Beschreibung
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Zur Aktivierung und Stärkung der körpereigenen Selbstheilungskräfte bei Potenzstörungen, nervlicher Erschöpfung, Altersbeschwerden und allgemeiner Schwäche.
Wirkstoffeigenschaften
Ginseng (Ginsengwurzel) hat als Wirkungsrichtung den gesamten Organismus in der Rekonvaleszenz und die männlichen Geschlechtsorgane. Nervöse Erschöpfung bei gleichzeitiger stärkerer sexueller Erregung gehören zum Arzneimittelbild.
Acidum phosphoricum (Phosphorsäure) hat als Arzneimittelbild geistige und körperliche Erschöpfungszustände.
Agnus castus (Keuschlamm oder Mönchspfeffer) hat als Wirkungsrichtung sowohl die männlichen als auch die weiblichen Geschlechtsorgane. Das Arzneimittelbild zeigt ein trauriges Gemüt sowie Impotenz oder fehlende Erektion.
Bariumjodatum (Bariumjodid) ist ein anorganisches Mittel, das in der Homöopathie bei Durchblutungsstörungen verwendet WIRD.
Damiana (Damianablätter) wird in der Homöopathie bei sexueller Schwäche und Impotenz eingesetzt.
Nux vomica (Brechnuss) ist ein vielfältig angewandtes Mittel der Homöopathie. Bereiche des Arzneimittelbildes sind nervliche Überreiztheit. Im Bereich der männlichen Geschlechtsorgane zeigt sich eine leichte Erregbarkeit ohne ausgeprägte Erektion bei psychischer und
physischer Verkrampfung.
Selen (Amorphes Selen) wird allgemein bei Schwächezuständen eingesetzt. Das Arzneimittelbild zeigt unter anderem Samenabgang ohne Erektion, schwache, verfrühte oder verspätete Erektion.
Staphisagria (Stephanskraut) hat als Wirkungsrichtung auch die männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane.