Beschreibung
Die Anwendungsgebiete leiten Sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Zur Aktivierung und Stärkung der körpereigenen Selbstheilungskräfte bei Katarrhen der Nasennebenhöhlen, insbesondere von Stirn- und Kieferhöhlen.
Wirkstoffeigenschaften
Kalium bichromicum (Kaliumdichromat): Typische Teile des Arzneimittelbildes sind hartnäckiger Schnupfen, verstopfte Nase und schmerzhafter Druck an der Nasenwurzel und in den Stirnhöhlen.
Calcium sulfuricum (Gefälltes Kalziumsulfat) hat als Arzneimittelbild entzündliche Prozesse und chronische Schleimhautaffektionen.
Hydrastis (Kanadische Gelbwurz) ist ein Mittel mit Beziehung zu den Atemwegen und zum Nasenbereich. Das Arzneimittelbild zeigt chronische Katarrhe der Nase sowie der Stirn- und Nasennebenhöhlen.
Luffa (Luffafrüchte) hat als Arzneimittelbild Schnupfen und Heuschnupfen. Die Nase ist verstopft, der Hals ist trocken und kratzig.
Silicea (Kieselsäure) ist ein Konstitutionsmittel mit Wirkungsrichtung Nase und obere Atemwege.