Beschreibung
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Zur Aktivierung und Stärkung der körpereigenen Selbstheilungskräfte bei Menstruationsbeschwerden, wie schmerzhafte oder unregelmäßige Blutungen, sowie, wie sie vor dem Einsetzen der Regel auftreten können (Prämenstruelles Beschwerden-Syndrom).
Wirkstoffeigenschaften
Secale cornutum (Mutterkorn) hat als Arzneimittelbild unter anderem Gebärmutterkrämpfe, Muskelkrämpfe, Blutungen und Durchblutungsstörungen. Die Wirkungsrichtung sind vor allem die weiblichen Geschlechtsorgane.
Aurum colloidale (Kolloidales Gold) hat als Arzneimittelbild depressive Verstimmung und Schwermut, oft einhergehend mit zu hohem Blutdruck.
Colocynthis (Koloquinte) hat als Wirkungsrichtung die weiblichen Geschlechtsorgane, das Nervensystem sowie Magen und Darm. Das Arzneimittelbild zeigt heftig schneidende, besserde Schmerzen im Unterleib, die sich bei Ruhe und in wärmerer Umgebungn.
Crocus (Safran) zeigt als Arzneimittelbild Blutungen, zu schmerzhaften Krämpfen und rasch wechselnde Stimmungslagen sowie unregelmäßigen Zyklus mit unterschiedlichen starken Blutungen.
Lilium tigrinum (Tigerlilie) findet in der Homöopathie bei Frauenbeschwerden wie Entzündungen und Schmerzen in den Geschlechtsorganen, nervösen Herzbeschwerden, reizbaren Verstimmungszuständen und Begleiterscheinungen der Wechseljahre Anwendung.
Pulsatilla (Wiesenküchenschelle) hat als Arzneimittelbild Entzündungen und Störungen der weiblichen Genitalorgane, Scheidenentzündungen, Regelstörungen und Harnentleerungsstörungen. Vor allem die erkältungsbedingte Blasenentzündung bei Frauen und Mädchen und
Menstruationsbeschwerden gelten als Einsatzgebiet von Pulsatilla. Völlegefühl und Brennen in der Harnblase mit Verschlimmerung in Ruhe und Wärme sind einige der Modalitäten.
Viburnum opulus (Gemeiner Schneeball) hat als Arzneimittelbild Menstruationsbeschwerden.