Beschreibung
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab: Zur Aktivierung und Stärkung der körpereigenen Selbstheilungskräfte bei niedrigem Blutdruck oder leichteren Kreislaufbeschwerden mit Schwindel und Kollapsneigung, unregelmäßigem Puls und Ohrensausen.
Wirkstoffeigenschaften
- Kalium carbonicum (Kaliumcarbonat): Zum Arzneimittelbild gehört das Gefühl der Schwäche und Erschöpfung mit Schwitzen sowie Herzerkrankungen.
- China (Chinarinde) hat als Arzneimittelbild allgemeine Schwäche, Ohrensausen und Schwindel.
- Chininum arsenicosum (Chininarsenit) wird bei Kreislaufschwäche zum Beispiel in der Rekonvaleszenz eingesetzt sowie bei Blutarmut und schwächenden Krankheiten.
- Convallaria (Maiglöckchen): typisch sind Herzklopfen und schneller, unregelmäßiger Puls.
- Crataegus (Weißdorn) ist ein klassisches Herzmittel mit Wirkungsrichtung Herz, Kreislauf und Blutdruckregulation. Im Arzneimittelbild zeigt sich unregelmäßiger Puls, Beklemmung in der Brust und Druckgefühl am Herzen.
- Laurocerasus (Kirschlorbeer): Das Arzneimittelbild zeigt flachen, unregelmäßigen Puls und Herzschwäche.
Zum Arzneimittelbild von Oleander (Rosenlorbeer) zählen unter anderem Schwindel aufgrund von Kreislaufbeschwerden und Herzklopfen. - Spartium scoparium (Besenginnster) wird in der Homöopathie bei Herzbeschwerden eingesetzt. Schwindel, Benommenheit und niedriger Blutdruck gehören zum Arzneimittelbild.
Veratrum album (Weiße Nieswurz, Germer) hat sein Einsatzgebiet im Bereich von Herz und Kreislauf mit Schwäche.